Gewässer und Ausrüstung  
       
  Gewässer    
 

 

Ljusnan und Mittàn

"Ljusnan" und "Mittan" sind die beiden "Hausflüsse", die so ziemlich alles bieten was das Herz eines Fliegenfischers begehrt ! Schnellfliessende Abschnitte mit Wasserfällen und Stromschnellen - Rieselstrecken, die man mit Wathosen gut von der Flussmitte aus befischen kann - eine fast endlos lange Strecke mit engen Kurven und ruhigem Wasser machen den Ljusnan zu einem abwechslungsreichen und äusserst vielfältigen Fluss mit allen Schwierigkeitsgraden. Ob mit der Trockenfliege, mit der Nymphe oder mit dem Streamer gefischt wird, der Ljusnan bietet dort auf einer Länge von fast 30 Km für alles eine Gelegenheit. Etwas kleiner aber nicht weniger attraktiv ist der Mittan auf einer Länge von ca. 15 Km zu befischen. Ljusnan und Mittan sind ausschliessliche Forellengewässer mit einem natürlichen und gesunden Bestand an Bachforellen. In der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli sind am Abend grosse Exemplare von Maifliegen zu beobachten, die in Ihrem Sortiment auf keinen Fall fehlen sollten. Nebst Eintagsfliegen und Steinfliegen sind Köcherfliegen oder "Sedges" die fängigsten Köder. Tagsüber sollte jedoch an den ruhig fliessenden Stellen mit kleineren Imitationen auf Hakengrösse 16 - 18 und einem 12er oder 14er Vorfach gefischt werden. Nehmen Sie ruhig Ihre Lieblingsfliege mit und experimentieren Sie mit Eigenkreationen, denn auch hier gilt "Die Ausnahme bestätigt die Regel".

 

 

 

 
 

Tännàn bei Tännäs

Der "Tännan" bei Tännäs ist ein über Schweden hinaus bekanntes Äschen- und Forellengewässer und liegt etwa 30 Km südlich von Bruksvallarna. Wegen der grossen Nachfrage in der Hauptsaison, sollte ein Ausflug früh genug geplant werden, damit man die nötige Lizenz rechtzeitig beziehen kann. Die etwa 12 Km lange Flusstrecke ist seit 1997 in vier Pools eingeteilt an denen gleichzeitig nicht mehr als 5 Personen pro Pool ausschliesslich mit der Fliege fischen dürfen. Eine Tageskarte erhält man für SEK 120.-- (ca. SFR 20.--) beim Fliegenfischer-Centrum in Tännäs.

 

 
 

 

Storàn bei Idre

Der "Storan" bei Idre ist ebenfalls ein wunderschöner und sehr bekannter Fluss, der jedes Jahr von vielen Fliegenfischern besucht wird. Von Bruksvallarna aus ist der Storan in ca. 2 Stunden mit dem Auto zu erreichen. Ein Ausflug zum Storan lohnt sich allemal, denn Aeschen und Forellen sind in guter Zahl vorhanden. Wie auch bei anderen Flüssen im hohen Norden ist der Grund dafür die kurze Saison im Sommer. Während fast acht Monaten können die Flüsse nicht intensiv befischt werden und somit bleibt ein gesunder Bestand an Fischen gewährleistet. Ab Anfang Juni ist das Schlüpfen grosser Steinfliegen zu beobachten. Die entsprechende Köderwahl ist dann für Erfolg oder Misserfolg eines Angeltages entscheidend.

 
 

 

Glomma bei Röros

Die "Glomma" bei Röros liegt in Norwegen nahe der schwedischen Grenze und ist ebenfalls ein begehrtes und weitherum bekanntes Ziel für Fliegenfischer. Der Äschenbestand ist hervorragend und jedes Jahr werden kapitale Fänge verbucht. Mit etwas Glück erwischt man im Juni den ersten grossen "Schlupf" der Köcherfliegen. Ein leider nicht voraussehbares Schauspiel, das seinesgleichen sucht und das jedem Fischer in unauslöschlicher Erinnerung bleiben wird. Gut erreichbar in etwa einer Stunde Fahrzeit bietet Röros ein weiteres attraktives Ausflugsziel als Ergänzung des Reiseprogramms. Röros steht als eine von vier Ortschaften Norwegens auf Unescos Liste für erhaltenswerte Siedlungen der Welt.

 

 

 
 

Bergseen

Die Bergseen in der Umgebung sind meistens nur zu Fuss erreichbar und liegen inmitten einer herrlichen und farbenprächtigen Natur. Mit etwas Glück fängt man dort vorwiegend Saiblinge und Forellen, aber auch Äschen und Felchen sind gelegentlich anzutreffen, so zum Beispiel in den zahlreichen Seen des "Rogens" Naturreservat. Auf einer Wanderung durch die Wildnis begegnet man nicht selten den dort heimischen Tierarten wie Elch, Rentier, Biber und Fischotter. Doch auch Bär, Luchs und Adler werden abseits der Zivilisation gelegentlich beobachtet. Fauna und Flora, sowie die bezaubernde Landschaft des Nordens hinterlassen jedem Besucher einen bleibenden Eindruck und manch einer wird gerne dahin zurückkehren.

 
 

 

Lossen

Der "Lossen" ist der grösste See der Region und erstreckt sich auf einer Länge von über 20 Kilometern. Er beginnt an der Mündung des Ljusnan in Ljusnedal und ist mit dem Auto in gut 10 Minuten von Bruksvallarna zu erreichen. Für Fliegenfischer, die es auf Hechte abgesehen haben, ergibt sich dort die beste Gelegenheit. Zahlreiche Buchten mit ausgedehnten Schilfgürteln bieten den grossen Räubern ideale Standplätze, die meistens nur vom Boot aus befischbar sind. Achten Sie auch auf grosse Felsbrocken, Steilkanten und Krautbänke, die mit Vorliebe von Hechten und Barschen aufgesucht werden. Eine Polaroidbrille hilft Ihnen solche Stellen zu entdecken und schützt den Fliegenfischer gleichzeitig vor einer unliebsamen Begegnung mit dem Streamer. Nebst kapitalen Brocken gehen natürlich auch häufig kleinere Kaliber an den Haken und es ist daher von Vorteil, ohne Widerhaken zu fischen. Sie vermeiden damit eine heikle und oftmals blutige "Operation" und schonen gleichzeitig den Fisch den Sie zurücksetzen. Der nächste Biss lässt nicht lange auf sich warten und Sie werden sehr bald den Vorteil der Widerhakenlosen Köder erkennen. Der Bestand an Hechten und Barschen ist ausgezeichnet und bietet dank schonender Entnahme auch in Zukunft ein attraktives Sportfischen. Weiter findet man im Lossen Felchen, Forellen und Trüschen, die man mit etwas Geschick und Geduld an den Haken bekommt.

 

 
 

 

Gaula

Die "Gaula" ist einer der bekanntesten Lachsflüsse Norwegens und für viele Lachsfischer "der Lachsfluss" schlechthin. Gut erreichbar in etwa 2 ½ Autostunden bietet die Gaula dem Fischer an zahlreichen Pools die Möglichkeit, den Lachs des Lebens zu fangen. Dank der Bemühungen verschiedener Organisationen und Vereine sowie drastischer Massnahmen ist es gelungen, den einst angeschlagenen Lachsbestand zu unterstützen und auf ein ansehnliches Niveau zu befördern. So werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordergebnisse erzielt und die Zukunft sieht vielversprechend aus. Gutes und starkes Gerät ist erforderlich, wenn im Juni die ersten Aufsteiger vom Atlantik den Fluss aufwärts ziehen und die Laichplätze aufsuchen. Kapitale Fische von 20 Pfund und mehr sind dann eher Regel als Ausnahme! Entsprechend sollte ihre Ausrüstung den grossen Kämpfern gewachsen sein und oftmals entscheidet das richtige Gerät und nicht die Köderwahl über Erfolg und Tragödie. Einen Lachs zu überlisten erfordert viel Geduld, Ausdauer und eine gehörige Portion an starken Nerven. Die Gaula bietet Möglichkeit dazu, all dies auf die Probe zu stellen.

 

 
  Ausrüstung und Bekleidung    
 

 

 

 

 

 

Obwohl in den Monaten Juni, Juli und August tagsüber sommerliche Temperaturen bis 25° C keine Seltenheit sind, sollten Sie für einen Regen- und Kälteeinbruch vorbereitet sein, denn wie überall in den Bergen, kann das Wetter manchmal sehr schnell umschlagen. Ein warmer Pullover (Helly Hansen) und eine wasserdichte Allzweckjacke (Wachsjacke) gehören einfach dazu. T-Shirts und Shorts sollten Sie für diesmal Zuhause lassen und anstelle von diesen, robuste und bequeme Anglerhosen (keine engen Jeans!) sowie lange Hemden einpacken. Zum einen schützt Sie die lange Bekleidung bei Exkursionen durch Gebüsche und Dickicht, und zum anderen hält sie die Mücken ab. Gutes Schuhwerk ist ein "Muss" und sollte auf keinen Fall fehlen. Mit einem hohen, wasserdichten Trekkingschuh sind Sie auch für unwegsames Gelände bestens ausgerüstet.

 
 

 

Grundausrüstung:

 
 

 

Zu Ihrer Grundausrüstung als Fliegenfischer gehört:

Rute 9" der Klasse 5-7 und Rolle mit WF-Schwimmschnur 5-7 Zum Hechtfischen: Rute 9-10" der Klasse 8-9 und WF-Schwimmschnur 8-9 (von Vorteil sind 3 bis 4-Teilige Reiseruten, die sich gut im Koffer verstauen lassen)

Ersatzspule mit aufgespulter Ersatzschnur

Vorfachschnur 0,12 - 0,25 mm

Fliegen, Nymphen und Streamer (von allem reichlich!)

Schnur-Clip / Anglerzange / Taschenmesser

Fliegenfett

Mückenschutzmittel (Zanzara)

Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor

Polarisationsbrille / Schirmmütze oder Baseball-Kappe

Kompakt-Fotoapparat

Fischer-Gilet und/oder Watjacke / Wathosen oder Watstiefel

Regenschutz

Schnurkorb für Fliegenfischen auf Hechte

 

 
 

Fliegentip!

Black Spider, Black Zulu, Red Tag, Gordon Quill, Brown Sedge, Stonefly, Mayfly, Brown Bivisible, Black Bivisible, Gold Head Nymph, Montana, Arthofer, Black Matuka, Black Whoolly Bugger